
16.05.2022
The evolution of the air freight industry and the outlook
Verpassen Sie dieses spannende Online Seminar am 23. .Juni 2022 nicht
mehr erfahren ZuklappenSie können sich demnächst hier anmelden.
Verpassen Sie dieses spannende Online Seminar am 23. .Juni 2022 nicht
mehr erfahren ZuklappenSie können sich demnächst hier anmelden.
Ägypten hat die Zahlungsmodalität "cash against documents" kurzfristig verboten. Importe müssen demzufolge zwingend unter Verwendung eines Letters of Credit (L/C) abgewickelt werden. Einige wenige Ausnahmen sieht das Dekret vor, u.a. für Kuriersendungen und für Importe bis zu einem Wert von USD 5'000. Bitte stimmen Sie das Prozedere mit Ihren Abnehmern in Ägypten frühzeitig ab und eröffnen Sie gegebenenfalls ein L/C.
Selbstverständlich steht Ihnen Ihr Kontakt bei der Lamprecht Pharma Logistics AG bei Fragen gerne zur Verfügung.
Ab dem 10. Januar 2022 wird die neue Arbeitswoche in den VAE von Montag bis Freitag dauern. Damit will das Land seine Arbeitswoche besser an die ausländischen Märkte angleichen.
Am 1. Februar 2022 beginnt das Jahr des Tigers in China. Traditionell besuchen die Menschen während ihres mindestens einwöchigen Urlaubs ihre Familien in ihren Heimatstädten und kehren erst nach den Feiertagen wieder an ihre Arbeit zurück.
Das Chinesische Neujahrsfest hat erhebliche Auswirkungen auf die Transportkapazitäten. Hinzu kommt erschwerend, dass jederzeit mit neuen COVID Ausbrüchen gerechnet werden muss, wodurch es zu Schliessungen von Hafenterminals, Ausfällen von Flügen und personellen Engpässen kommen kann.
Bleiben Sie deshalb mit Ihrer Ansprechperson bei der Lamprecht Pharma Logistics AG in Verbindung und planen Sie Ihre Sendungen von und nach China möglichst früh.
Am 1. Januar 2022 tritt die turnusgemäss nach 5 Jahren angepasste Neufassung des harmonisierten Systems zur Bezeichnung und Codierung der Waren (HS) in der Schweiz in Kraft.
mehr erfahren ZuklappenHS 2022 löst HS 2017 ab, womit ungefähr 15 bis 20 % aller Warennummern ändern werden. Die Änderungen können teils tiefgreifend ausfallen. Waren können sich in einer anderen Unterposition, Position oder gar in einem anderen Kapitel wiederfinden. Die Überarbeitung und Anpassung des HS ist notwendig, damit es mit den sich ständig ändernden Bedingungen des internationalen Handels und den technischen Entwicklungen der modernen Warenstrukturen Schritt halten kann.
Die ab 1. Januar 2022 gültigen Schweizer Zolltarifnummern (inkl. einer Konkordanzliste mit alten/neuen Codes) sind hier abrufbar.
Die Berichterstattungen über Cyber-Attacken sind aus den Medien nicht mehr wegzudenken. Insbesondere in den letzten Monaten nahm die Anzahl der Meldungen zu. Bei der Lamprecht Pharma Logistics AG hat Informationssicherheit seit jeher einen sehr hohen Stellenwert.
mehr erfahren ZuklappenUm Ihnen auch entlang der gesamten Transportkette ein konstant hohes (Informations-)Sicherheitsniveau zu gewährleisten:
... mit allem rund um Pharma Logistik. Informieren sie sich hier
mehr erfahren Zuklappen*) Zugang/Eintritt 3 G - mit Covid Zertifikat/Nachweis, mehr dazu hier.
Das Team der Lamprecht Pharma Logistics AG freut sich, Sie an den Pharma Logistics Days begrüssen zu dürfen. Wenn Sie Fragen haben, kontaktieren Sie uns: info@pharmalogisticsdays.com
Werden transportierte Güter unterwegs beschädigt oder gestohlen, stellt sich die Frage, wer für den Schaden aufzukommen hat. Naturgemäss steht dabei der Spediteur im Fokus, einfach deshalb, weil er in der Regel die vertragliche Beziehung zu seinem Kunden hat (Speditionsvertrag). Der Spediteur ist jedoch nicht für jeden Transportschaden haftbar, und selbst wenn er haftet, gilt es, die vertraglichen Haftungslimiten mit in Betracht zu ziehen. In sehr vielen Fällen erhält der Wareneigentümer keinen Schadenersatz via Spediteur - oder zumindest nicht den vollen Schaden ersetzt! Klar, dass damit Ärger im Verhältnis Kunde/Spediteur vorprogrammiert ist, aber was tun?
mehr erfahren ZuklappenDie Lösung ist eine gute Transportversicherung. Die Mehrheit der Speditionskunden verfügt über eine eigene Transportversicherung, welche den erlittenen Schaden im Schadenfall in der Regel effizient und kulant ausgleicht. Verfügt der Kunde des Spediteurs indessen nicht über eine solche generelle Transportversicherung, kann er eine solche Versicherung auch via Spediteur beantragen. Wichtig ist zu wissen, dass der Abschluss einer Transportversicherung nur auf besonderen Auftrag hin erfolgt. Die AB Spedlogswiss als Grundlage sämtlicher Speditionsverträge der Lamprecht Pharma Logistics AG tragen diesem Umstand in Artikel 13 subtil Rechnung:
Art. 13 Transportversicherung
Der Spediteur besorgt die Transportversicherung nur auf ausdrückliches schriftliches Verlangen des Auftraggebers.
Seine Funktion beschränkt sich auf die Beschaffung der geeigneten Transportversicherung.
Lautet der Auftrag auf Abschluss einer Transportversicherung schlechthin, schliesst der Spediteur eine Transportversicherung "gegen alle Risiken" ab. Ist dies nicht möglich oder bestehen Unklarheiten über den Deckungsumfang, klärt der Spediteur dies mit dem Auftraggeber ab.
Was beinhaltet die Transportversicherung? Die Transportversicherung kann im weitesten Sinne als Vollkaskoversicherung für transportierte Güter bezeichnet werden und entschädigt den Wareneigentümer, wenn seine Waren während des versicherten Transportes oder bei transportbedingten Zwischenlagerungen beschädigt oder gestohlen werden.
Schon daraus lässt sich unschwer entnehmen, dass keine (unnötigen!) Diskussionen stattfinden zwischen Kunde und Spediteur bezüglich grundsätzlicher Haftpflicht resp. limitierter Haftung. Dieser Disput verlagert sich bei Vorliegen einer Transportversicherung auf den Regressbereich, d.h. der Transportversicherer, der den Schaden reguliert hat, regressiert anschliessend auf den vermeintlichen Schadenverursacher - es diskutieren also zwei Versicherer miteinander, und das Verhältnis des Spediteurs zu seinem Kunden bleibt davon unberührt.
In der Regel wird eine sogenannte "all-risks-Versicherung" abgeschlossen. In einer solchen Deckung gelten sämtliche Risiken als mitversichert, welche nicht expressis verbis in den Versicherungsbedingungen ausgeschlossen wurden. Daneben kennen wir auch die sogenannte "eingeschränkte Versicherung", welche beispielsweise bei unverpackten Gütern oder Occasionsmaschinen zum Tragen kommt. Bei dieser eingeschränkten Deckung sind die versicherten Risiken in den Versicherungsbedingungen definiert.
Zusätzlich zum eigentlichen Warenschaden werden unter der Transportversicherung auch die fälligen Beiträge im Anschluss an eine Havarie Grosse vergütet. Die Höhe dieser Beiträge sollte nicht unterschätzt werden. Sie kann - je nach den Umständen - locker einen fünfstelligen Betrag erreichen!
Für verschiedene Warengattungen sind mit dem Versicherer spezielle Vereinbarungen zu treffen, wie beispielsweise für Luftfahrzeuge, Antiquitäten, Zement, temperaturempfindliche und verderbliche Waren, Ausstellungsgüter, Geld etc.
Die wichtigsten Ausschlüsse: Der weitaus wichtigste Deckungsausschluss betrifft die mangelhafte Verpackung. Man höre und staune: Jede dritte Transportverpackung (!) ist mangelhaft. Es versteht sich von selbst, dass der Versicherer in seiner Prämienberechnung von einer adäquaten Verpackung ausgeht und nicht bereit ist, Einsparungen an der Verpackung durch Vergütung des Schadens auch noch zu honorieren. Eine Verpackung ist dann als adäquat zu bezeichnen, wenn sie die transportierten Güter vor denjenigen Risiken schützt, welche normalerweise auf dem in Frage stehenden Transport auftreten können. Dazu gehören z.B. auch Vollbremsungen im LKW Verkehr, Luftlöcher bei Lufttransporten, Rangierstösse im Bahnverkehr etc.
Daneben gibt es eine ganze Reihe von weiteren Ausschlüssen (welche teilweise gegen Mehrprämie wieder eingeschlossen werden können):
Krieg, Bürgerkrieg, Rebellion, Revolution, Streik, Terrorismus etc.
Diese Aufzählung ist nicht abschliessend.
Was sonst noch wichtig ist: In der Praxis werden in den Kaufverträgen der Speditionskunden neben diversen anderen Aspekten auch die Lieferkonditionen (Incoterms) vereinbart. Vielfach werden dabei Klauseln verwendet, in welchen der Risikoübergang während des Transportes erfolgt. Mit anderen Worten trägt der Verkäufer das Risiko an der Ware bis zu einem bestimmten Punkt, für den Rest des Transportes trägt der Käufer dieses Risiko. Der Logik folgend müsste man meinen, dass jede Partei ihr Risiko in der Transportversicherung abdeckt NEIN! Niemals solch sogenannt gebrochene Deckungen abschliessen. Die Transportversicherung ist stets für die ganze Strecke gesamthaft einzudecken (die Prämie kann ja immer noch aufgeteilt werden). Warum ist das so wichtig? Grundsätzlich hat der Versicherungsnehmer rechtsgenüglich nachzuweisen, dass der Schadenfall auf der versicherten Strecke passiert ist. Stellt man nun z.B. bei einem multimodalen Containertransport beim Empfänger fest, dass die Ware beschädigt ist, kann sehr oft nicht definiert werden, wo genau sich der Schaden ereignet hat. Damit kann der Nachweis nicht erbracht werden, dass sich der Schaden auf der versicherten Strecke zugetragen hat, und Diskussionen mit beiden Versicherern sind vorprogrammiert!
Gute Argumente für den Abschluss einer Transportversicherung:
Ihr Kontakt bei der Lamprecht Pharma Logistics AG steht Ihnen für weitere Auskünfte zur Transportversicherung gerne zur Verfügung.
Die Ratifizierung ist inzwischen auch auf britischer Seite abgeschlossen, so dass das Abkommen über die gegenseitige Anerkennung des zugelassenen Wirtschaftsbeteiligten (Authorised Economic Operator, AEO) zwischen der Schweiz und dem Vereinigten Königreich seit 1. September 2021 in Kraft ist. Unternehmen mit dem AEO Status gelten hinsichtlich der Sicherheit der internationalen Lieferkette als zuverlässig, was ihnen den bilateralen Handel erleichtert. Sie kommen in den Genuss von Privilegien bei sicherheitsrelevanten Zollkontrollen und von Vereinfachungen bei der Zollabfertigung.
Die US-amerikanische PHMSA (Pipeline and Hazardous Materials Safety Administration) unterbreitet einen Vorschlag zur Angleichung der Gefahrgutvorschriften an die internationalen Vorschriften und Standards.
mehr erfahren ZuklappenNebst anderen sind Änderungen des proper shipping names, der Gefahrgutklassen, Verpackungsgruppen, Sondervorschriften, Verpackungszulassungen, Mengenbegrenzungen bei Lufttransporten sowie Stauvorschriften im Seeverkehr vorgesehen.
Mit den vorgeschlagenen Änderungen der Vorschriften soll u.a. der sichere Transport kritischer Impfstoffe und anderer medizinischer Materialien im Zusammenhang mit der Corona Pandemie erleichtert und dem weiter steigenden Anteil von Lithiumbatterien im Transportgeschehen Rechnung getragen werden.
Der kanadische Zoll hat die elektronische Manifestierung von Sendungen nach Kanada eingeführt. Obwohl bereits vorgeschrieben, wird der kanadische Zoll ab heute, 1. September 2021 (Ankunftsdatum auf kanadischem Territorium), AMPS-Strafen verhängen, wenn die Angaben nicht rechtzeitig eingereicht werden.
Wir müssen unseren kanadischen Partnern alle relevanten Informationen 3 Tage vor der Verladung auf das Schiff im ausländischen Ladehafen übermitteln. Wir bitten Sie daher dringend, uns die Einzelheiten Ihrer Sendung rechtzeitig mitzuteilen, damit wir diese Vorschriften einhalten können.
Die Pharma Logistics Days rücken näher. Stand heute werden sie mit dem Covid-Zertifikat durchgeführt. Alle Besuchenden, Ausstellenden und Dienstleistenden legen ihr Zertifikat gemäss 3G (geimpft, genesen oder negativ getestet) vor. Damit entfällt die Maskenpflicht während der Veranstaltung. Neueste Informationen dazu finden Sie jeweils direkt hier. Wir empfehlen allen Besuchern und Besucherinnen ein gültiges Zertifikat mitzubringen um Wartezeiten zu verhindern. Über die nächstgelegene Covid-Teststation wird näher zum Datum informiert.
Mit dem Promo Code, den Sie als Besucher*in der Veranstaltung mit einer Email an info@pharmalogisticsdays.com bei der Lamprecht Pharma Logistics AG beziehen können, reduziert sich Ihr Eintrittspreis. Die Tageskarte kostet CHF 105.00 anstelle von CHF 135.00, die Zweitageskarte CHF 165.00 (statt CHF 195.00).
Die Lamprecht Pharma Logistics AG hält Sie auf dieser Seite dem Laufenden über die Pharma Logistics Days 2021. Besuchen Sie uns bald wieder!
Der neuerliche Ausbruch der Corona Pandemie in China ist mehrheitlich unter Kontrolle. Die Auswirkungen auf die Luftfrachtindustrie nehmen jedoch weiterhin zu, was hauptsächlich auf die strengen Präventionsmaßnahmen zurückzuführen ist. Die chinesische Regierung gibt dem Covid Virus "Null Toleranz"!
mehr erfahren ZuklappenNeben den beiden unten genannten Maßnahmen, dem Verbot von P 2 C-Flugzeugen und der Verkürzung der Durchlaufzeit, gelten folgende neuen Maßnahmen:
Flugzeugbesatzungen dürfen nicht mehr über Nacht in China bleiben, sie müssen noch am selben Tag/in der selben Nacht abreisen. Keine Übernachtung für Besatzungen und Flugzeuge. Das bedeutet, dass die Fluggesellschaften zwei Crews einsetzen müssen. Die direkte und unmittelbare Folge ist, dass die Fluggesellschaften Flüge streichen, da sie ein ernsthaftes Problem mit Besatzungen/Lagerung haben. Der Flughafen Shanghai beispielsweise hat in den letzten Wochen nur etwas mehr als 33% seiner Kapazität genutzt.
Alle Beschäftigten auf der Luftseite und in den Abfertigungsgebäuden unterliegen einer "Triple 7"-Kontrolle, d.h. :
a. 7 Tage Arbeit und Aufenthalt in einem benannten Hotel, keine Heimkehr.
b. 7 Tage Quarantäne in einem benannten Hotel, das sich von dem oben genannten Hotel unterscheidet.
c. 7 Tage Quarantäne zu Hause.
Dadurch ist die Zahl der Arbeitskräfte um fast 50 % geschrumpft! Einige Fluggesellschaften haben beschlossen, keine Importfracht mehr nach Shanghai zu befördern, damit der Verladung von Exportfracht Vorrang eingeräumt werden kann. Andere wiederum nehmen keine Exportfracht an, um der Importfracht Vorrang zu geben!
All diese Maßnahmen werden voraussichtlich noch einige Wochen andauern. Die Luftverkehrsbranche wird dadurch weiter stark beeinträchtigt. Weniger Kapazität bedeutet höhere Tarife! Das Luftfrachtaufkommen hat mehr oder weniger das gleiche Niveau wie vor der Pandemie erreicht, aber die Kapazität ist erheblich gesunken.
Zum zweiten Mal binnen weniger Monate stellte Mitte vergangener Woche ein Containerhafen in der Volksrepublik China seinen Betrieb wegen einer Corona Infektion ein. Dieses mal traf es Ningbo.
Die erneute Schliessung eines chinesischen Grosshafens schürt die Sorge vor einer weiteren Störung der ohnehin sehr angespannten globalen Lieferketten.
mehr erfahren ZuklappenNingbo ist nach Shanghai Chinas zweitgrösster Containerhafen . Die Umschlagsmenge ist mehr als doppelt so hoch wie im Hamburger Seehafen. Aktuell warten rund 30 Containerschiffe vor dem Hafen.
Positiv ist die Meldung, dass die Anzahl der Piratenangriffe auf hoher See in der ersten Hälfte des Jahres deutlich zurückgegangen ist. Nach Erhebungen des Internationalen Schifffahrtbüros gab es 68 Piratenangriffe gegenüber 98 Vorfällen im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Bei den Seeleuten an Bord der Schiffe, die in der Coronazeit ohnehin mit grossen Entbehrungen zu kämpfen haben, bleibt das Thema Piraterie aber weiterhin akut.
Ab 1. September 2021 beginnt die neue Brown Marmorated Stink Bug (BMSB) Saison in Australien und Neuseeland. Für Ladungen/Container aus den meisten europäischen Ländern ist ab diesem Datum bis Ende April 2022 eine Begasung/Hitzebehandlung erforderlich.
mehr erfahren ZuklappenJede einzelne Seefracht Sendung muss spezifisch nach den von den australischen Behörden festgelegten Standards behandelt werden.
Im Gegensatz zu Australien gibt es keine Vorschriften für einzelne Sendungen oder HS-Codes seitens den neuseeländischen Behörden, so dass erwartet wird, dass alle geladenen Container einer Hitzebehandlung unterzogen werden. Es gibt dabei aber Ausnahmen, die keiner Behandlung bedürfen, z.B. pharmazeutische Produkte, Textilien, Lebensmittel usw.
Ihr Seefracht Kontakt bei der Lamprecht Pharma Logistics AG gibt Ihnen gerne detailliert Auskunft. Weiterführende Informationen finden Sie auch unter diesen Links für Australien und für Neuseeland.
Der Weltverband der Fluggesellschaften (IATA) dokumentiert in seinem Jahrbuch 2020 die verheerenden Auswirkungen der Pandemie auf die Luftfracht.
mehr erfahren ZuklappenInsgesamt flogen 2020 1.8 Milliarden Passagiere im Linienflugverkehr, das sind 60.2% weniger als im Vorjahr. Am häufigsten international Reisende waren US-Bürger (45.7 Mio), gefolgt von Briten (40,8 Mio) und Deutschen (30.8 Mio).
Eine Million Arbeitsplätze sollen in der Luftfahrtindustrie verloren gegangen sein.
Das Luftfrachtgeschäft sank dabei weltweit um lediglich 21.4%.
Aufgrund von Personalproblemen bei den Handling Agents der Airlines in Peking und Shanghai, die durch einen COVID-Ausbruch verursacht wurden, haben diverse Airlines angekündigt, die Frachtkapazitäten nach Shanghai und Peking zu reduzieren. Die meisten Frachter werden zwar weiterhin planmässig eingesetzt, allerdings mit reduzierter Ladung. Um einen Rückstau zu vermeiden, werden die Beförderungsmöglichkeiten eingeschränkt, was aufgrund der noch weiter eingeschränkten Kapazitäten vermutlich zu Ratenerhöhungen durch die Airlines führen wird.
Es ist nicht vorhersehbar, wie lange diese Situation andauern wird.
Wenden Sie sich an Ihren Kontakt bei Lamprecht Pharma Logistics AG, wenn Sie eine Luftfrachtsendung von oder nach Peking oder Shanghai haben. Wir werden Sie bei der Suche nach der geeignetsten Ausweichlösung gerne beraten.
Gemäss Anordnung der pakistanischen Zollbehörden ist die Platzierung von Handelsrechnung und Packliste im Importcontainer oder im Packstück für jede Sendung, welche nach dem 30. Juni 2021 gebucht wurde, obligatorisch.
Bei Fragen steht Ihnen Ihr Kontakt See- und Luftfracht bei Lamprecht Pharma Logistics AG gerne zur Verfügung.
Im kommerziellen Warenverkehr aus Italien treten per Ende Juli 2021 massgebende Änderungen bei den Vorschriften für Präferenznachweise und Zolldokumente in Kraft.
mehr erfahren ZuklappenDie italienischen Zollbehörden stellten bei Nachkontrollen fest, dass viele Waren nicht die erforderlichen Eigenschaften oder Ursprungsanforderungen erfüllten und fälschlicherweise EUR.1 Zertifikate ausgestellt und von den Zollämtern beglaubigt wurden.
Der italienische Staat verlangt, dass alle italienischen Exporteure per Januar 2020 den Status ermächtigter Ausführer besitzen. Bei Warensendungen mit einem Warenwert von unter EUR 6‘000.00 genügt wie bisher eine Originalrechnung mit Ursprungserklärung, Unterschrift und Firmenstempel. Bei einem Warenwert von über EUR 6‘000.00 ist es nach wie vor möglich, ein EUR.1 zu erstellen. Dieses muss aber vor dem Grenzübertritt vom italienischen Zoll beglaubigt werden und ist nur unter folgenden Umständen möglich:
Der Ausführer ist Hersteller:
In den Unterlagen wird der Produktionszyklus beschrieben und angegeben, welcher Art von Verarbeitung die Waren unterzogen wurden, um den Präferenzursprung zu erlangen.
Der Ausführer ist Händler:
Derjenige, der Waren von Lieferanten in der Gemeinschaft kauft und sie dann ohne Durchführung von Arbeiten weiterverkauft, muss von den Lieferanten die Langzeiterklärung einholen, in welcher der Lieferant den Präferenzursprung bescheinigt.
Der Ausführer ist Verarbeiter:
Derjenige, der Waren aus Drittländern kauft und die Waren in ausreichendem Mass bearbeitet, um den Präferenzursprung zu erlangen, muss eine Beschreibung der Vorgänge vorlegen, denen die Waren unterliegen und das Kriterium benennen, für welches die Waren den Präferenzursprung erlangen.
Es wird empfohlen, den Status ermächtigter Ausführer zu beantragen, um so die umständliche und kostenintensive Vorabfertigung von EUR 1-Zertifikaten zu umgehen. Voraussetzungen zur Beantragung des Status „ermächtigter Ausführer“ sind:
1. Die regelmässige Ausfuhr von Waren
2. Der Besitz von ausreichenden Nachweisen über die Ursprungseigenschaften der Erzeugnisse.
Sollte der Lieferant keinen Status zum ermächtigten Ausführer haben, ist eine EUR.1 Erstellung direkt bei Grenzübertritt nicht möglich, da die Beglaubigung durch den italienischen Zoll bis zu 10 Arbeitstagen dauern kann.
Ihr Kontakt bei Lamprecht Pharma Logistics AG steht Ihnen für weitere Informationen gerne zur Verfügung.
Gemäß der Mitteilung des ägyptischen Finanzministeriums, das einige Bestimmungen der Resolution Nr. 38 aus dem Jahr 2021 geändert hat, wird die Umsetzung der Advance Cargo Information Declaration (ACID) um drei Monate verlängert. Die Vorschriften sollen nun ab dem 1. Oktober 2021 in Kraft treten, statt wie früher angekündigt ab dem 1. Juli 2021.
Wie bereits berichtet, musste der Hafen von Yantian in der südchinesischen Metropole Shenzhen wegen eines Corona-Ausbruchs zwei Wochen lang zumachen. Die Auswirkungen sind gravierender als nach der Sperrung des Suez-Kanals: Bis zu 23 Tage stehen die Container, statt auf Schiffe verladen zu werden. In Yantian/Shenzhen werden normal 10% der chinesischen Exportgüter verladen. So ist Shenzhen vielleicht der wichtigste Umschlagplatz der Globalisierung. In den letzten zwei Wochen konnten 298 Containerschiffe mit einer Kapazität von über drei Millionen Containern Shenzhen nicht anlaufen. Über 357‘000 TEU’s konnten nicht verladen werden.
Zwischenzeitlich konnte der Hafenbetrieb wieder aufgenommen werden, doch das Hochfahren dauert an (derzeit ca. 70%).
Auch in Deutschland sind die Seehäfen, insbesondere Hamburg, völlig überlastet. So vermeldet Maersk, dass Hamburg in den nächsten vier Wochen nicht angefahren wird und die Ladungen stattdessen in Bremerhaven gelöscht werden.
Der Engpass in Südchina belastet die ohnehin sehr angespannte Seefrachtsituation noch weiter. Ebenso die teils massiven Staus an den Häfen. Es wird daher zu weiteren Verzögerungen kommen. Massive Platzschwierigkeiten sind leider weiter an der Tagesordnung, und als schwerwiegende Konsequenz wird es zu weiteren Preissteigerungen im Frachtverkehr kommen.
Interessantes hierzu äusserte Hapag Lloyd vorletzte Woche. Normalerweise bewegt Hapag Lloyd von Asien aus wöchentlich ca. 80'000 TEUs (20‘ Box Container). Derzeit sei man jedoch bis zu 15-fach überbucht! Das Ungleichgewicht ist viel zu gross! Im Schnitt müssen die Containerschiffe 1 bis 1 ½ Tage auf ihre Abfertigung warten, inzwischen sind es im Durchschnitt mehr als 3 Tage! Auch der durchschnittliche Container-Umlauf hat sich deutlich verlängert. Vor der Krise dauerte es rund 50 Tage bis ein Container für eine nächste Tour bereit stand. Heute sind wir bei 60 Tagen!
Infolge der Corona Pandemie manifestieren sich im weltweiten Seefrachttransport seit April 2020 massive Probleme. Der Direktor Seefracht unseres Mutterhauses Lamprecht Transport AG, Claudio Licci, berichtet darüber und gibt konkrete Empfehlungen für Schweizer Exporteure aus. Lesen Sie hier seinen Beitrag, der auf der Webpage von Switzerland Global Enterprise publiziert wurde.
Ab 1. Juli 2021 treten für Seefracht Sendungen nach Ägypten neue Bestimmungen für die Registrierung der Ladung vor dem Versanddatum gemäss Artikel 39 des neuen Zollgesetzes Nr. 207 in Kraft.
mehr erfahren ZuklappenDie „ACI“ oder „Advance Cargo Information“ soll einerseits Frachtabfertigungsverfahren vereinfachen, andererseits die Überprüfung der Garantien von Importeuren und Exporteuren sicherstellen sowie die Einfuhr bestimmter Arten von Ladungen ermöglichen respektive ihnen den Zugang zum ägyptischen Markt verbieten.
Vorgehensweise
Die Implementierung hat auf Probebasis bereits am 1. April 2021 begonnen, ab 1. Juli 2021 tritt das System nun vollständig und zwingend für alle Seefrachtsendungen in Kraft.
Für die Beantwortung allfälliger Fragen steht Ihnen Ihr Kontakt bei der Lamprecht Pharma Logistics gerne zur Verfügung.
Nachdem die Nord- und Westhäfen generell schon überlastet sind, hat sich die Situation in Hamburg infolge verschiedener Ereignisse (Entschärfung von Bomben aus dem Weltkrieg, Klimademonstration) noch zusätzlich zugespitzt, und die Abfertigung ist beeinträchtigt. Es wird wohl noch einige Zeit zu erheblichen Verzögerungen kommen.
Für detaillierte Informationen zu Ihren Verladungen wenden Sie sich bitte an Ihren Kontakt bei der Lamprecht Pharma Logistics AG.
Nun ist es soweit: Ab heute übernimmt Gian Carlo Alessi als neuer Managing Director die Leitung der Lamprecht Pharma Logistics AG.
"Es freut mich zu einem Unternehmen stossen zu dürfen, welches sich in den letzten Jahren einen Namen im Bereich Pharma Logistik gemacht hat und tagtäglich unermüdlich für seine Kunden im Einsatz ist. Ich freue mich, die Kunden und Partner von Lamprecht Pharma bald kennen lernen zu dürfen."
Der bisherige Geschäftsführer, Urs Suter, wird sich künftig dem Bereich Key Account & Projekte widmen.
Nach einem bemerkenswerten ersten Pharma Logistics Day 2018 in Pratteln, dem außerordentlich erfolgreichen 2. Pharma Logistics Day 2019 in der Messe Basel und aufgrund der sehr positiven Rückmeldungen von Besuchern oder Ausstellern wird 2021 eine 3. Veranstaltung stattfinden - neu an zwei Tagen, am 20. und 21. Oktober 2021 in Basel.
mehr erfahren ZuklappenDiese Veranstaltung wird von einem interdisziplinären (neutralen) Ausschuss organisiert und findet während der „ILMAC 2021“ in einem separaten Saal der Messe Basel in der Schweiz statt. Alle Besucher der ILMAC sind auch an den Pharma Logistics Days willkommen. Die alle zwei Jahre stattfindende ILMAC ist die wichtigste Messe der Pharmaindustrie in der Schweiz. Weitere Informationen zur ILMAC finden Sie hier.
Im Factsheet finden Sie detaillierte Informationen zu dieser zweitägigen Veranstaltung. Mit der Messe Basel haben wir einen Partner mit grosser organisatorischer Professionalität. Dennoch sollen auch die 3. Pharma Logistics Days ihren vertrauten und authentischen Touch beibehalten.
Erneut sind alle „Akteure“ der pharmazeutischen Logistik dazu eingeladen auszustellen, wie beispielsweise:
Weitere Informationen zum Forum, den Workshops und Präsentationen und zum erstmals geplanten „Pharma Logistics School-Day“ folgen.
Anmeldung
Registrieren Sie sich entweder hier oder über das Fact Sheet (klicken Sie auf die Schaltfläche links „Registrierung“ - klicken Sie auf die ILMAC-Seite „Hauptaussteller“ und anschließend auf "Special Show Pharma Logistics Days").
Allgemeines
Mit Ihrer Registrierung gehen Sie keinerlei Risiko ein: Es entstehen keine Kosten, wenn die Messe / Veranstaltung aufgrund eines behördlichen Entscheides, als Folge der Corona Pandemie, infolge fehlender Besucherregistrierung oder aus anderen Gründen abgesagt werden müsste.
Selbstverständlich würde eine Stornierung (falls überhaupt erforderlich) so spät wie möglich erfolgen, dennoch so früh wie möglich, damit sich alle Aussteller entsprechend organisieren können. Lesen Sie hierzu die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Sonderbestimmungen in Abweichung von den Ausstellervorschriften.
Sobald das Portal für die Besucherregistrierung geöffnet ist, was Ende Mai, anfangs Juni der Fall sein wird, werden wir alle Aussteller über den Fortschritt auf dem Laufenden halten.
Das Komitee der Pharma Logistics Days würde sich freuen, Sie am 20. und 21. Oktober 2021 in Basel begrüßen zu dürfen.
Bitte zögern Sie nicht, bei Bedarf weitere Fragen an info@pharmalogisticsdays.com zu stellen.
Impression des Pharma Logistics Day 2019, Quelle: MCH Messe Schweiz (Basel) AG
Nach dem erfolgreichen Wiederaufschwimmen der EVER GIVEN wurde das Schiff zur Klasseninspektion zum Greater Bitter Lake geschleppt. Diese Inspektion ist im Gange, und wir werden Sie so schnell wie möglich über das Ergebnis informieren.
In Anbetracht der Kosten und Aufwendungen, die für das Wiederaufschwimmen des Schiffes anfallen, wurde uns jetzt mitgeteilt, dass die Eigner des Schiffes Havarie-grosse erklärt haben.
Kunden der Lamprecht Pharma Logistics AG, welche Fracht auf der EVER GIVEN haben, werden direkt von unseren Mitarbeitern kontaktiert.
Wichtige Information für unsere Seefracht Kundschaft zur Blockade im Suez-Kanal
mehr erfahren ZuklappenSeit Dienstag 23.03.2021 blockiert das Schiff „Ever Given“ mit rund 17‘000 Containern an Bord den Suez-Kanal und damit die wichtigste Handelsroute zwischen Asien und Europa. Die Folgen dieser Blockade werden sich auf die Lieferketten sämtlicher Fahrgebiete auswirken.
Die Bergungsarbeiten sind in vollem Gange - Informationen aus Presse und sozialen Medien gehen aber auseinander; die Rede ist von Verzögerungen von wenigen Tagen bis hin zu möglicherweise mehreren Wochen. Welche möglichen Szenarien kommen nun auf alle Beteiligten der Warenströme zu?
Lamprecht Pharma Logistics beobachtet die Situation weiter und informiert an dieser Stelle regelmässig mit Updates.
Der Verwaltungsrat der Lamprecht Pharma Logistics AG (LPL) in Pratteln/Schweiz gibt die Ernennung von Gian Carlo Alessi zum neuen Managing Director bekannt. G.C. Alessi wird seine Funktion am 1. Juni 2021 aufnehmen.
mehr erfahren ZuklappenGian Carlo Alessi ist für die Gesamtleitung und die Entwicklung aller Logistikaktivitäten bei LPL verantwortlich. Nach seiner Ausbildung zum Speditionskaufmann bei Danzas/DHL durchlief er verschiedene Funktionen im Bereich Verkauf, Kundendienst und als Leiter Schweiz bei Air France und KLM Cargo. Zuletzt war G.C. Alessi seit 2012 als Leiter des Departementes Fracht am EuroAirport in Basel-Mulhouse tätig.
Der bisherige Managing Director der LPL, Urs Suter, welcher aus persönlichen Gründen die Leitung abgeben möchte, verbleibt im Unternehmen als zukünftiger Key Account & Project Manager.
Lamprecht Pharma Logistics AG ist eines der führenden Unternehmen im Bereich Pharma Logistik in der Schweiz, und ist ein Tochterunternehmen der Lamprecht Transport AG in Basel.
LPL ist spezialisiert auf den Bereich Pharma-Transporte und unterhält ein grosses GMP/GDP-konformes Lager in Pratteln/Basel für alle Temperaturbereiche (Lagerung & Distribution). Seit über 20 Jahren verfügt das Unternehmen über die Zulassung ihrer Tätigkeiten von der Swissmedic Schweiz.
Lamprecht Pharma Logistics AG und Voigt Industrie Service AG vereinen ihre Kernkompetenzen. Für Lamprecht Pharma Logistics AG bedeutet dies, nebst der bestehenden internationalen Pharmalogistik einen verlässlichen national und international tätigen Partner für das Pre-Wholesale Geschäft zur Seite zu haben. Zum Flyer...
Das Vereinigte Königreich hat nach Ablauf der einjährigen Übergangsfrist den EU Binnenmarkt und die EU Zollunion verlassen. Seiter gelten die internationalen Abkommen der EU nicht mehr für das Vereinigte Königreich. Sie wurden durch ein neues Abkommen ersetzt. Gleichzeitig ist das Freihandelsabkommen zwischen der Schweiz und dem Vereinigten Königreich seit dem 1.1.2021 in Kraft.
Leider sind diese beiden Abkommen nicht vollständig kompatibel. Bei Exporten nach dem Vereinigten Königreich müssen Schweizer Exporteure beim Geltendmachen von präferenziellem Ursprung seit dem 1. Januar 2021 nachfolgende Punkte beachten.
mehr erfahren Zuklappen
Weitere Informationen finden Sie im entsprechenden Zirkular der Eidgenössischen Zollverwaltung EZV
Per sofort können wir unseren Kunden zusätzliche temperaturgeführte Lagerflächen anbieten:
Es stehen nun weitere 800 m2 resp. 700 Stellplätze im Bereich „ambient“ (+15 -+25°C) und eine weitere Kühlzelle von 90 m2 (+2 - +8°C) mit 100 eingebauten Stellplätzen zur Verfügung. Eine Teilfläche im Ambientbereich wurde neu abgegrenzt für Umetikettierungen, Austausch von Beipackzetteln oder Umpackaufträge.
Erste Waren konnten bereits eingelagert werden.
Ambient Bereich + 15 - +25°C Kühlzelle +2 - + 8 °C
Interessiert? Dannn kontaktieren Sie umgehend unsere Frau Claudine Felber. Sie steht Ihnen für weitere Informationen gerne zur Verfügung: Durchwahl +41 61 284 77 81, Email fec@lamprecht-pharma.ch
Lesen Sie mehr über die Herausforderungen beim Transport von Medikamenten, mit denen Lamprecht Pharma Logistics täglich konfrontiert ist, im Artikel, der in der ChemieXtra 09/2020 erschienen ist.
mehr erfahren ZuklappenZum Überblick über Auswirkungen des Coronavirus auf den Straßengüterverkehr in betroffenen Regionen weltweit
mehr erfahren ZuklappenPräsident Donald Trump gab am 11. März 2020 bekannt, dass die Landesgrenzen ab heute, 13. März 2020 um Mitternacht für Reisende aus 26 Schengenstaaten für 30 Tage schliessen.
mehr erfahren ZuklappenEntgegen den schlimmsten Befürchtungen, wonach alle transatlantischen Flüge gestrichen werden könnten, präsentiert sich die Situation im Moment wie folgt:
Diverse europäische Airlines, u.a. Lufthansa und Swiss, fliegen einen eingeschränkten Sonderflugplan (es werden nicht mehr alle Destinationen angeflogen)
Einige Airlines streichen sämtliche Flüge ab 14.3.2020 für mindestens 30 Tage
United Airlines hat angekündigt, dass man bis auf weiteres den normalen Flugplan aufrechterhalten wird
Vollfrachterverbindungen fliegen wie gewohnt; einige Airlines überlegen sich, punktuell zusätzliche Vollfrachter einzusetzen
Die dadurch massiv eingeschränkten Kapazitäten werden mit folgenden Auswirkungen direkten Einfluss auf den gesamten Warenverkehr von und nach den USA haben:
Die Platzverfügbarkeit wird knapp. Die Lamprecht Transport AG empfiehlt dringend, Sendungen frühzeitig zu avisieren, damit sie bei den Airlines entsprechende Kapazitäten einbuchen kann
Die Preise werden von den Airlines angehoben – bei gewissen Airlines sind nur noch Express Produkte buchbar
Es ist mit längeren Laufzeiten zu rechnen
Aufgrund schrumpfender Passagierzahlen werden sich Passagierflüge in den nächsten Wochen wahrscheinlich weiter reduzieren.
Für nicht dringende Sendungen empfiehlt Ihnen die Lamprecht Transport AG als Alternative ihre wöchentlichen, direkten Sammelcontainer ab Basel nach den USA. Unsere Luftfracht Teams in Zürich, Basel, St. Gallen und Genf stehen Ihnen für weitere Auskünfte gerne zur Verfügung.
Der Firmensitz der Lamprecht Pharma Logistics AG wurde an deren Betriebsstandort an der Dürrenhübelstrasse in 4133 Pratteln/Baselland verlegt.
mehr erfahren ZuklappenPer 31/12/2019 verlegte die Lamprecht Pharma Logistics AG ihren Firmensitz von Basel an den Betriebsstandort Pratteln. Die Swissmedic Betriebsbewilligungen wurden inzwischen entsprechend angepasst.
Die allgemeine Betriebsbewilligung der Lamprecht Pharma Logistics für die Herstellung (Sekundärverpackung) von und den Grosshandel mit Arzneimitteln (inkl. Import, Lagerung, Export und Handel im Ausland) ist neu unbeschränkt gültig.
Unsere TAPA Mitgliedschaft - ein weiteres Markenzeichen unserer Qualität und Zuverlässigkeit.
mehr erfahren ZuklappenWir legen grossen Wert auf die Qualität unserer Dienstleistungen, die sichere Lagerung und den sicheren Transport der Fracht unserer Kunden.
Unser Sicherheitsmanagementsystem ist so konzipiert, alle geltenden gesetzlichen und branchenspezifischen Sicherheitsstandards einzuhalten sowie potenzielle Sicherheitsrisiken wie Diebstahl oder unrechtmäßige Eingriffe so gering wie möglich zu halten. Wir sind laufend bestrebt, unser Sicherheitsmanagementsystem zu verbessern.
Als Mitglied der führenden Vereinigung im Bereich Transportsicherheit möchten wir unseren Beitrag leisten, um der Frachtkriminalität in der Region EMEA und weltweit entgegenzuwirken.
Die Transported Asset Protection Association (TAPA) ist ein einzigartiger Zusammenschluss von weltweiten Herstellern, Logistikdienstleistern, Frachtunternehmen, Strafverfolgungsbehörden und anderen Beteiligten mit dem Ziel, Verluste in der internationalen Lieferkette zu reduzieren. TAPA reduziert Frachtdiebstähle durch die Entwicklung und Anwendung von globalen Sicherheitsstandards, anerkannten Branchenpraktiken, Technologie, Schulungen, Benchmarking sowie die Zusammenarbeit von Behörden und die proaktive Identifizierung von Kriminalitätstrends und Risiken für die Lieferkettensicherheit.
Die TAPA Mitgliedschaft ist ein weiteres Markenzeichen unserer Qualität und Zuverlässigkeit!
Logistik zum Wohle von Patienten.
mehr erfahren ZuklappenHaben Sie sich auch schon gefragt, wie lebensrettende Medikamente termingerecht zum Patienten kommen?
Die TV Serie Mega Air zeigt spezielle Logistikprojekte in der Luftfracht.
Wir sind stolz, dass Lamprecht Pharma Logistics AG für einen Beitrag über den Versand von lebensrettenden Medikamenten ausgewählt wurde.
Hier ein Ausschnitt aus dem Film über eine dringende, gekühlte Medikamentensendung aus der Schweiz nach Singapore.
Wir danken auch allen unseren Partnern in der Logistikkette für die tägliche erfolgreiche Zusammenarbeit zum Wohle von Patienten weltweit!
Unser Partner in Japan, Mitsubishi Logistics Corporation, hat zusammen mit dem Flughafen Kansai die CEIV Zertifizierung der IATA für Pharmatransporte erhalten.
mehr erfahren ZuklappenLesen Sie hier die Mitteilung von Mitsubishi Logistics Corporation und kontaktieren Sie uns für Ihre Sendungen von und nach Japan!
Im Herbst 2019 veröffentlichte die ICC die neue Version der Incoterms. Hier eine Zusammenfassung der wichtigsten Änderungen.
mehr erfahren Zuklappen
Hier finden Sie die Incoterms® 2020 zum Download.
Die Anforderungen an die Sicherheit im Bereich Pharma Logistik steigen stetig. Aus diesem Grunde haben wir neu die Position eines Security Managers geschaffen.
mehr erfahren ZuklappenWir begrüssen: Frau Claudia Piekarek / Security Manager
Frau Piekarek bringt grosse Erfahrung im Bereich Qualität und Sicherheit mit.
Wir wünsche ihr viel Freude und Erfolg in ihrer neuen Herausforderung!
Kontaktdetails
pic@lamprecht-pharma.ch
T +41 61 284 78 02
Unsere Mitarbeiter drücken die Schulbank.
mehr erfahren ZuklappenDie ganze Belegschaft der Lamprecht Pharma Logistics AG hatte letzte Woche Gelegenheit, ihr GDP Wissen aufzufrischen und Neues dazuzulernen. Danke für das tolle Angebot, das vom externen Anbieter PTS durchgeführt wurde!
Rückblick auf einen erfolgreichen Pharma Logistics Day 2019!
mehr erfahren ZuklappenEin herzliches Dankeschön allen Ausstellern und Gästen für ihr Kommen und für den interessanten Pharma Logistics Day 2019!
Mit spannenden Vorträgen, Live-Präsentationen an den Ständen und im Gespräch konnten sich die Besucher über Neues im Bereich der Pharma Logistik informieren.
Die Präsentationen können für internen Gebrauch heruntergeladen werden.
Envirotainer - The Active Cold Chain
CEIV Pharma IATA
Lamprecht Pharma Logistics AG
TAPA EMEA Generic Presentation
Danke für die Erlaubnis zur Publikation und zum Download der Präsentationen.
Über den nächsten Pharma Logistik Tag halten wir Sie auf unserer Homepage und auf Linkedin informiert. Deshalb: Stay in touch!
Während der ILMAC 2019 findet der Pharma Logistics Day in der Messe Basel erstmals in Zusammenarbeit mit Lamprecht Pharma Logistics AG statt.
Es erwartet Sie ein eintägiger Event rund um Logistik und Verpackung in der Pharmabranche. Der Pharma Logistics Day findet am 25.9.2019 von 09:00 bis 18:30 Uhr in einer unvergesslichen Location in der Messehalle 2 statt.
mehr erfahren ZuklappenDie Lamprecht Pharma Logistics AG freut sich, die Pharmaindustrie dieses Jahr im Rahmen der ILMAC am 25. September in der Messe Basel begrüssen zu dürfen.
Die Sonderschau bietet Ihnen aktuelle Themen und Neuigkeiten aus der Branche und rund um die Themen Verpackung und Transport. Details folgen.
Notieren Sie sich schon heute das Datum! Ein Anmeldeformular finden Sie demnächst auf unserer Webpage.
Sichern Sie sich noch heute Ihr Exemplar!
mehr erfahren ZuklappenHaben Sie Fragen zu
Antworten auf all Ihre Fragen und vieles mehr finden Sie in unserem Nachschlagewerk GDP-Kompaktwissen, erschienen im Maas & Peither GMP Verlag, 2. Auflage - 2018.
Sichern Sie sich Ihr Exemplar in deutscher Sprache noch heute zum Preis von CHF 50.00 zuzüglich MWSt über mailbox@lamprecht-pharma.ch
Unser erster Pharma Logistics Day 2018 war ein voller Erfolg!
mehr erfahren ZuklappenEin herzliches Dankeschön an alle, die zum erfolgreichen Gelingen unseres 1. Pharma Logistics Tages beigetragen haben.
Am Freitag, 19. Oktober 2018 findet von 10:00 bis 18:00 Uhr der 1. "Pharma Logistics Day" der Lamprecht Pharma Logistics AG statt.
Ziel der Veranstaltung ist es, den Teilnehmenden eine umfassende Übersicht über Pharmalogistik zu vermitteln, denn alle in Pharmalogistik involvierten Player werden anwesend sein.
mehr erfahren ZuklappenLamprecht Pharma Logistics erhält die Qualitätsauszeichnung QEP Qualified Envirotainer Provider Advanced Level.
mehr erfahren ZuklappenDie Lamprecht Pharma Logistics AG kann ihren Kunden eine weitere Qualitätsgarantie bieten. Sie ist seit Juli 2018 QEP Qualified Envirotainer Provider Advanced Level zertifiziert.
Wir sorgen für eine effiziente und sichere Medikamentenlieferung.
mehr erfahren ZuklappenDas Qualitätsmanagement der gesamten Lamprecht Gruppe Schweiz wurde Ende April 2018 durch das Bureau Veritas erfolgreich auditiert. Gleichzeitig wurde die Transition nach den Anforderungen der Qualitätsnorm ISO 9001:2015 vollzogen.
mehr erfahren ZuklappenDas ISO 9001:2015 Zertifikat bestätigt die Erfüllung der international geltenden ISO-Normen und der darin definierten Qualitätsstandards. Die zertifizierten Prozesse garantieren die hohe Qualität unserer Dienstleistungen und ermöglichen eine kontinuierliche Verbesserung zugunsten unserer Kundschaft. Das System ist ein zentrales Instrument unserer täglichen Arbeit. Die Abläufe werden so nachweisbar und transparent.
Es freut uns sehr, dass die Qualität unserer klar definierten Prozesse erneut durch eine neutrale Stelle anerkannt worden ist.
Unser neues Qualitätszertifikat nach ISO 9001:2015 wird bis Juli 2021 Gültigkeit haben. Sie finden es hier zum Download.
Neu stehen unseren Kunden zusätzliche 1200 m2 Lagerfläche im Ambient-Bereich zur Verfügung.
Auch als Transitlager verfügbar.
Neben Ambient-Lager bieten wir auch Kühl- und Tiefkühllagerung unter GDP Bedingungen an.
mehr erfahren Zuklappen